Dimitar Tomov
Dimitar Tomov ist Direktor des Universitätsverlages der Universität St. Kliment Ohridsk/Sofia und Vorsitzender des Bulgarisch-Russischen Juristenclubs. 2004 gewann er den Nikolay Haitov-Preis für sein Buch Das Ewige Zigeunerlager. Weitere Werke von Tomov sind Der Fremde (eine Sammlung von Kurzgeschichten), der Kurzroman Das Leben geht weiter und die Bulgarische Literaturschule (Publizistik). Tomov ist Mitglied des bulgarischen Schriftstellerverbands.
Geboren am 29. Oktober 1957 in Pavlikeni, studierte Tomov bulgarische Philologie an der slawischen Fakultät und Recht an der juristischen Fakultät der Universität St. Kliment Ohridsk/Sofia. Er ist seit zehn Jahren stellvertretender Chefredakteur der Zeitung der Universität Sofia.
Nach oben
Georgi Koritarov
Georgi Koritarov, geboren am 10. Mai 1959 in Sofia, hat 1979 sein Studium in slawischer Philologie mit Spezialisierung auf die serbokroatische Sprache an der Universität St. Kliment Ohridsk/Sofia abgeschlossen. Er spricht fließend Serbisch, Kroatisch, Russisch, Polnisch, Englisch und Chinesisch und hat Grundkenntnisse in Albanisch. Seine journalistische Karriere begann mit der Gründung der Zeitung Demokratsia, für die er zunächst als Parlamentsreporter tätig war. Später arbeitete er kurz für die Zeitungen Demokratsia 91 und Kontinent. Seit 1992 ist er für Radio Free Europe tätig. Ursprünglich war der Autor politischer Berichterstatter und später Moderator der Informations- und Analysesendungen Radiojournal, Die Welt um 13 Uhr, Vor Mitternacht und Balkan-Kompass. Seit Januar 2003 ist Georgi Koritanov Moderator der Show Blitz, einer Koproduktion von Radio Free Europe und bTV, und zur Zeit auch Moderator des Morgenmagazins Hallo Bulgarien bei Nova TV.
Nach oben
Irina Vagalinska
Irina Vagalinska ist Redakteurin des Magazins Tema und schreibt für die Kolumnen Kunstwoche, Archäologie und Buchführer. Sie war 2005 Gewinnerin des vom bulgarischen Buchverband und dem Verlag Ciela vergebenen Buchritter-Preises.
Irina Vagalinska arbeit seit vielen Jahren als Journalistin in den Kulturressorts der Zeitungen Kontinent, Demokratsia und Novinar.
Sie hat an der Universität St. Kliment Ohridsk/Sofia Geschichte mit Schwerpunkt Kulturgeschichte und -theorie studiert.
Nach oben
Petar Anastasov

Petar Atanasov ist Dichter und Bühnenautor und arbeitet als Cheflektor beim Verlag Letera in Plovdiv.
Er hat sieben Gedichtbände und einen Kurzroman Keine speziellen Besonderheiten veröffentlicht, in dem Fiction and Non-Fiction miteinander verschmelzen. Er ist Gewinner des nationalen Gedichtpreises Penyo Penev für sein poetisches Gesamtwerk sowie des Gedichtpreises des bulgarischen Schriftstellerverbandes für sein Buch Die Art, wie ich dich liebe. Der Autor hat sechs Theaterstücke und das Drehbuch für den Film Eine Kirche für Wölfe geschrieben, der in Kürze vom bulgarischen Fernsehen ausgestrahlt werden wird.
Petar Atanasov machte seinen Abschluss an der Russischen Sprachschule in Sofia. Er studierte bulgarische Philologie an der Universität St. Kliment Ohridski/Sofia, hat sich in Moskau auf Journalismus spezialisiert und dann als Journalist für mehrere Zeitungen in Plovdiv gearbeitet. Von 1975 bis 1989 war er Direktor des Verlags Hristo G. Danov. Nach 1989 arbeitete er als Bühnenautor für das Theater Kustendil Drama, als Cheflektor des Verlages Hristo Botev und Direktor des Verlages Bulgarische Schriftsteller.
Nach oben