MITGLIEDER DER JURY 2007
BULGARISCHER ROMAN DES JAHRES
Amelia Licheva

Amelia Licheva ist Autorin der Gedichtbände An Eye Staring at an Ear (Ein Auge, das ein Ohr anstarrt, 1992), The Second Library of Babylon (Die zweite Bibliothek von Babylon, 1997), Alphabets (Alphabete, 2002), My Pieces of Europe (Mein Europa, 2006).
Ihre Gedichte wurden ins Englische, Französische, Deutsche, Spanische, Slowakische, Polnische, Ungarische, Serbische, Russische und Mazedonische übersetzt.
Amelia Licheva ist ausgewiesene Expertin auf den Gebieten Literatur, Literaturkritik und Publizistik. Sie lehrt Literaturtheorie an der Universität Sofia. Sie ist Redakteurin der Zeitung Literaturen Vestnik und Mitglied des Verbands bulgarischer Schriftsteller. Darüber hinaus ist sie Autorin des Sachbuchs Stories of the Voice (Geschichten der Stimme, 2002) und Mitautorin des Werks Theory of Literature (Literaturtheorie, 2005).
Nach oben
Angel Igov
Angel Igov arbeitet als Belletrist, Übersetzer, Literaturkritiker und Journalist. Er wurde 1981 in Sofia geboren und studierte englische Philologie an der Universität Sofia. 2003 studierte er weiterführend an der Roehampton University in London.
Er ist Autor zweier Kurzgeschichtensammlungen: Meetings on the Road (Begegnungen auf der Straße, 2002) und K (2006). Mit Meetings on the Road gewann er den Hauptpreis für Erstlingswerke in der Kategorie Belletristik im Rahmen des Wettbewerbs Southern Spring (2003). Er ist Gewinner des Belletristikpreises des Wettbewerbs Rashko Sougarev (2002) und des Kritikerpreises des Wettbewerbs Boyan Penev (2005).
Er kann auf Veröffentlichungen in Kultura, Literaturen Vestnik, Capital, Altera, Ponedelnik, Sega und Demokratsia Dnes zurückblicken. Darüber hinaus übersetzt er Belletristik und Gedichte aus dem Englischen. Er ist als Literaturbeobachter in der Fernsehsendung 5 by Richter (seit November 2005) tätig und veröffentlicht Beiträge in der Zeitung Kultura (seit Februar 2006). Von April 2004 bis Oktober 2005 moderierte er die Kultursendung Vsiaka Sabota im Radio Net. Ferner ist er einer der Moderatoren in der Show Kulturna Rouletka, die von dem Radiosender Hristo Botev präsentiert wird.
Er war Mitgründer der Litourne-Initiative, bei der zeitgenössische bulgarische Autoren ihre Werke an belebten zentralen Orten vortragen. Er ist außerdem Mitglied des informellen Mind Europe-Netzwerks, einer Vereinigung von europäischen Intellektuellen, Schriftstellern und Journalisten.
Nach oben
Deyan Enev
Deyan Enev ist der Autor von sieben Kurzgeschichtensammlungen: Readings for the Night Train (Lesungen für den Nachtzug, 1987), Earwigging (Lauschaktion, 1992), People Hunter (Menschenjäger, 1994 – Jahrespreis im Bereich Belletristik des Verlags Hristo Botev, 1997 in Norwegen übersetzt –, The Slaughtering of the Rooster (Die Schlachtung der Hähne, 1997), Heads or Tails (Kopf oder Zahl, 2000) – nationale Auszeichnung für bulgarische Belletristik von Hristo G. Danov und jährlicher Literaturpreis des bulgarischen Schriftstellerverbands –, God Have Mercy on us (Gott, sei uns gnädig, 2004) – Helicon-Hauptpreis für neue bulgarische Belletristik – und Everyone on the Boat’s Bow (Jeder auf dem Bug des Boots, 2006), eine Sammlung mit 61 ausgewählten Kurzgeschichten, mit der er den Jahrespreis von Georgi Karaslavov (2006) gewann. Ende letzten Jahres wurde Deyan Enev mit dem Golden Wreath-Preis für Kurzgeschichten der Zeitung Dneven Troud ausgezeichnet.
Er wurde 1960 in Sofia geboren und studierte bulgarische Philologie an der Universität Sofia.
Er arbeitete als Maler im Film Centre, als Nachtwächter in der Psychiatrie der Medizinischen Akademie, als Presser in der Militäranlage ZEST, als Lehrer, als Autor in einer Werbeagentur und als Journalist.
Zurzeit ist er für das Kulturressort der Zeitung Sega tätig.
Nach oben
Lyubomir Levchev

Liubomir Levchev, geboren 1935 in Troyan, absolvierte bis 1957 ein Studium der Bibliographie- und Bibliothekswissenschaft.
Sein erstes Buch The Stars are Mine (Die Sterne sind mein) wurde 1957 veröffentlicht. 58 seiner Bücher wurden in 36 Sprachen übersetzt. Er ist Autor von zwei Romanen und des Drehbuchs für die Filme Silent Paths (Stille Pfade), The Ruin of Alexander the Great (Der Untergang Alexanders des Großen), Sweet and Bitter (Süß und Bitter).
Er arbeitete bei Radio Sofia und für die Zeitung Literaturen Front. Von 1979 bis 1988 war er Vorsitzender des bulgarischen Schriftstellerverbands. Seit 1991 ist er Eigentümer des Orpheus Publishing House.
Er erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter den ersten Preis im Bereich Poesie der Académie française. Ferner wurde er mit dem Titel „Knight of Poetry“ (1985) ausgezeichnet, erhielt einen Preis des venezolanischen Schriftstellerverbands (1985), Auszeichnungen von Mate Zalka und Boris Polevoy in Russland (1986), den Hauptpreis des Alexander-Puschkin-Instituts und der Sorbonne (1989) sowie den Fernando-Riello-Preis für mystische Dichtkunst (1993).
An seinem siebzigsten Geburtstag im Jahr 2006 wurde Liubomir Levchev von dem Präsidenten Georgi Parvanov mit dem Stara-Planina-Orden ersten Grades auf Grund „außerordentlicher Verdienste für Bulgarien, für die Förderung und Popularisierung der bulgarischen Kunst und Kultur“ ausgezeichnet.
Nach oben