
Photo Stoyanovich von Evgenia Ivanova
Gewinner des Vick-Preises 2008
Bulgarischer Roman des Jahres
Gewinnerin des zum fünften Mal stattfindenden Wettbewerbs der VICK-Stiftung „Bulgarischer Roman des Jahres“ ist Evgenia Ivanova mit ihrem Roman Photo Stoyanovich. Am Montag, 27. Oktober, wurde der Preis von Edward Vick im Rahmen der jährlich stattfindenden Preisverleihungsfeier im Sheraton Hotel übergeben.
Das Werk von Ivanova wurde von einer fachkundigen Jury aus insgesamt sechs Romanen ausgewählt. Die Jury bestand aus der EU-Kommissarin Meglena Kuneva, Prof. Boryana Hristova, Prof. Valeri Stefanov, Prof. Georgi Lozanov und dem Regisseur Andrei Slabakov.
Mehr hierzu
|
news |

23. Juni 2008: Die Vick-Stiftung gibt die Shortlist für den bulgarischen Roman des Jahres 2008 bekannt. Die Veranstaltung fand im Military Club in Sofia statt.
Die Finalisten:
The Black Box von Alec Popov
The Collector of Love Sentences von Alexander Sekulov
Photo Stoyanovich von Evgenia Ivanova
The Knight, the Devil, Death von Elena Alexieva
Mamka von Pip Volant
Adriana von Theodora Dimova.
Mehr hierzu
|
news |

Botschafter des bulgarischen Romans
Vick-Preis 2008
Eine neue Initiative des Vick-Preises 2008: Botschafter des bulgarischen Romans. Lesebegeisterte Prominente, denen die Förderung der bulgarischen Belletristik am Herzen liegt, wurden gebeten, die Romane, die in die engere Auswahl für den Vick-Preis gekommen sind, einem größeren Publikum näherzubringen und in den Medien vorzustellen.
Zu den fünf Botschaftern zählen der Geschäftsmann Hristo Kovachki, die Parlamentarierin Maya Manolova, der Fußballer Nikolai Dimitrov vom FC Lewski, die Sängerin Galya des Pop-Duos Karizma und Miss Bulgarien 2001, Tanya Karabelova. Diese fünf Prominenten wurden mit der Aufgabe betraut, weitere Impulse für die Förderung der bulgarischen Literatur zu setzen.
Mehr hierzu
|
news |

JURYMITGLIEDER BEI VICK-PREIS 2008: EU-KOMMISSARIN, PROFESSOREN UND EIN REGISSEUR
Die Jury des Vick-Preises 2008 für den bulgarischen Roman des Jahres setzt sich aus einer bunten Mischung von Persönlichkeiten zusammen.
Zu den Jurymitgliedern zählen EU-Kommissarin Meglena Kunewa, bekannt für ihre große Beteiligung im Literaturbetrieb, Professor Boryana Hristova, Leiterin der Nationalbibliothek St. Cyril und Methodius, Philologin und engagierte Wissenschaftlerin im Bereich alte bulgarische Literatur, Professor Georgi Lozanov, Medienexperte und Schlüsselfigur in bulgarischen intellektuellen Kreisen, Professor Valeri Stefanov, Dekan der Fakultät für Slawistik an der Universität St. Kliment Ohridski/Sofia, und nicht zuletzt der Regisseur und Schauspieler Andrey Slabakov.
Mehr hierzu
|
news |

Die Preisverleihung zum Abschluss des erstmalig durchgeführten Wettbewerbs fand am 7. November 2007.
Mehr hierzu
Der Gewinner des Vick-Preises 2007 -Georgi Tenev Partien Dom (Die Parteizentrale).
Mehr hierzu
|
news |
|

Am 8. März 2007 gab die Vick-Stiftung die neuen Jurymitglieder bekannt:
Amelia Licheva, Angel Igov, Deyan Enev and Lyubomir Levchev.
Mehr hierzu
|
news |

Um für den Vick-Preis 2007 berücksichtigt zu werden, können die Interessenten ihre Romane vom 1. Januar bis 18. März 2007 einreichen.
|
news |

Die dritte offizielle Verleihungsfeier der Vick-Stiftung fand am 27. Oktober 2006 statt.
Mehr hierzu
Der Rektor der Universität Sofia gewinnt den Preis für den besten bulgarischen Roman des Jahres.
Das Buch Amazonkata na Varoe (Varoes Amazone) von Prof. Boyan Biolchev ist der dritte Gewinner des von der Vick-Stiftung vergegebenen Vick-Preises.
Mehr hierzu
|
news |

Der Gewinner des Vick-Preises 2006, Prof. Boyan Biolchev, hat bereits bekannt gegeben, dass er die 10.000 bulgarischen Lewa (5.000 EUR) Preisgeld spenden wird, um einen Gedichts- und Romanwettbewerb für bulgarische Studenten auszurichten.
|
news |

15. Juni 2006 im Before & After Club – die sechs Finalisten des Vick-Preises 2006 werden bekannt gegeben.
Die sechs Finalisten sind: Varoes Amazone von Boyan Boilchev, Die verlorenen Esel von Valeri Stefanov, Autopsie einer Liebesaffäre von Victor Paskov, Welten von Vladimir Zarev, Danny von Ivan Golev und Das Alternus-Konsortium von Lea Koen.
Mehr hierzu
|
news |

Am 30. Mai 2006 stellte Frau Meglena Kuneva, Ministerin für europäische Angelegenheiten, im British Council den Roman Der Glasfluss von Emil Andreev in der englischen Übersetzung vor, für die der Hauptsponsor des Wettbewerbs, das Übersetzungsunternehmen EVS, verantwortlich zeichnete.
|
news |

Am 9. März 2006 gab die Vick-Stiftung im Hotel Downtown die neuen Jurymitglieder bekannt: Dimitar Pomov, Georgi Koritanov, Irina Varalinska und Petar Atanasov.
Als fünftes Jurymitglied zählen traditionell die Leser, die ab der Bekanntgabe der nominierten Autoren im Juni ihre Stimme abgeben können.
Mehr hierzu
|
news |

Der GLASFLUSS von Emil Andreev erhält den Vick-Preis 2005.
Emil Andreev gewann mit Der Glasfluss auch den Leserpreis. Mehr hierzu
Der Gewinner des 2005 zum zweiten Mal vergebenen Vick-Preises wurde bei einer offiziellen Feier im Sheraton Hotel in Sofia bekannt gegeben.
An der Feier nahmen außer dem bulgarischen Kulturminister Stefan Danailov auch Nikolai Stoyanov, der diesjährige Gewinner des Balkanika-Preises, Dimitar Shumnaliev, Edward Vick, der Vorsitzende der Vick-Stiftung und Leiter von EVS Sprachdienst, sowie Elena Skuleva-Naydenova, die Geschäftsführerin der Vick-Stiftung, teil. Mehr hierzu
|
news |

2. Juni 2005 – Meglena Kuneva, Ministerin für europäische Angelegenheiten, überreicht dem ersten Gewinner des Vick-Preises, Stephan Kisyov, die englische Übersetzung seines Buchs Der Henker.
|
news |

2. Juni 2005 im Roten Haus – die sechs Finalisten des Vick-Preises 2005 werden bekannt gegeben.
Die sechs Finalisten sind: Der Glasfluss von Emil Andreev, Saison für die Jagd auf wilde Hündinnen von Daniel Apostolov, Aufwiedersehen Shanghai von Angel Wagenstein, Beute von George Grozdev und Verkehrte Welt von Atanas Nakovski.
Mehr hierzu
|
news |

Am 1. März 2005 gab die Vick-Stiftung die neuen Jurymitglieder bekannt:
Diko Fuchedjiev, Kiril Topalov, Nikolay Stoyanov und Vladimir Trendafilov
Mehr hierzu
|
news |

Am 24. November 2004 fand die Preisverleihung zum Abschluss des erstmalig durchgeführten Wettbewerbs in der Nationalen Kunstgalerie statt.
Der erste Preis – 10.000 bulgarische Lewa und die Möglichkeit, den Roman ins Englische übersetzen zu lassen – ging an Stephan Kisyov für seinen Roman Der Henker, erschienen im Verlag Janette 45. Mehr hierzu
Der Roman Elada Pinio und die Zeit von Kerana Angelova, erschienen im Verlag Izdatelsko atelie Ab, konnte die meisten Leserstimmen auf sich vereinen. Die Autorin erhielt einen Geldpreis in Höhe von 1.000 bulgarischen Lewa.
An der Preisverleihung nahmen Stefan Danailov, Anton Donchev und Nikoka Kitsevski teil. Zu den offiziellen Gästen zählten Philip Dimitrov, Prof. Andrei Pantev, Bozhana Dimitrova, Iglika Trifonova, Georgi Lozanov, Lyubomir Levchev, zahlreiche Verleger, Diplomaten und Geschäftsleute. Mehr hierzu
|
news |

23. September 2004 im Before&After Club – die sechs Finalisten des Vick-Preises 2004 werden bekannt gegeben.
Die sechs Finalisten sind: Bremsbelag von Dimitar Shumnaliev, Oh, Liebe von Ivan Golev, Elada Pinio und die Zeit von Kerana Angelova,
Die Niederlage. Eine Chronik aus dem kurzen Jahrhundert von Konstantin Iliev und Autopia: der andere Weg in die Hölle von Hristo Karastoyanov.
Mehr hierzu
|
news |

18. März 2004 in der Nationalbibliothek St. Cyril und Methodius – Bekanntgabe der Gründung der Vick-Stiftung und Start des ersten Wettbewerbs um den Vick-Preis.
|
news |
Home
|
|